Go Back
Gulaschsuppe

Deftige Gulaschsuppe selber machen - Omas Rezept

Maria Koch
Die klassische Gulaschsuppe ist ein herzhaftes und wärmendes Gericht, das mit saftigem Rindfleisch, aromatischen Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Kartoffeln zubereitet wird. Das Fleisch wird scharf angebraten, mit Tomatenmark und Rotwein abgelöscht und mit Rinderbrühe langsam geschmort. Durch die richtige Würzung mit Paprikapulver, Kümmel, Lorbeer und Majoran entfaltet die Suppe ihr volles Aroma.
Nach etwa einer Stunde Kochzeit entsteht eine sämige, kräftige Gulaschsuppe, die sich ideal für gemütliche Abende oder Feierlichkeiten eignet. Perfekt serviert mit frischem Brot oder einem Klecks Sauerrahm. Ein einfaches Rezept mit intensivem Geschmack – genau wie bei Oma! 😊
4o
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Suppe
Küche Deutsch, Mitteleuropäisch, Ungarisch

Kochutensilien

  • ✔ Großer Kochtopf oder Schmortopf (mindestens 4–5 Liter)
  • ✔ Kochlöffel oder Holzlöffel
  • ✔ Scharfes Kochmesser
  • ✔ Schneidebrett (ein separates für Fleisch und Gemüse)
  • ✔ Küchensieb (optional, für geklärte Brühe)
  • ✔ Messbecher
  • ✔ Suppenkelle
  • ✔ Gewürzmühle oder Mörser (für frischen Pfeffer oder Kümmel)
  • ✔ Deckel für den Topf (wichtig für das Schmoren)

Zutaten
  

  • 1 kg Rindfleisch aus der Keule
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Karotten
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 2 große Kartoffeln
  • 1 Liter Rinderbrühe oder Fond
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 kl. Dose gewürfelte Tomaten
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 2 TL mildes Paprikapuler
  • 2 TL scharfes Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Anweisungen
 

Fleisch vorbereiten:

  • Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Falls nötig, Sehnen oder überschüssiges Fett entfernen.

Fleisch anbraten:

  • Einen großen Topf mit etwas Fett erhitzen.
  • Das Rindfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es von allen Seiten gut gebräunt ist.
  • Falls sich Flüssigkeit bildet, diese einkochen lassen, bis das Fleisch wieder brät.
  • Zwiebeln und Knoblauch anrösten:
  • Die Zwiebeln fein würfeln und zum Fleisch geben.
  • Den Knoblauch hacken und ebenfalls hinzufügen.
  • Alles gut anbraten, bis die Zwiebeln glasig und leicht gebräunt sind.

Tomatenmark und Gewürze zufügen:

  • Das Tomatenmark unterrühren und kurz mitrösten, damit es sein volles Aroma entfalten kann.
  • Den gemahlenen Kümmel, das milde und scharfe Paprikapulver dazugeben und kurz anschwitzen.

Mit Flüssigkeit ablöschen:

  • Nach Bedarf mit einem Schuss Rotwein oder Rinderbrühe ablöschen und den Bratensatz vom Topfboden lösen.
  • Die restliche Rinderbrühe hinzufügen.

Gemüse hinzufügen:

  • Die gewürfelten Tomaten aus der Dose dazugeben.
  • Die Karotten, Paprikastreifen und Kartoffeln in den Topf geben.

Schmoren lassen:

  • Die Suppe bei niedriger Hitze mindestens 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln lassen.
  • Gelegentlich umrühren und abschmecken.

Finale Würzung:

  • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  • Falls nötig, noch etwas Paprikapulver oder Kümmel hinzufügen.

Servieren:

  • Die Gulaschsuppe heiß genießen, am besten mit frischem Bauernbrot oder Baguette.
  • Optional mit einem Klecks saurer Sahne und etwas frischer Petersilie garnieren.

Notizen

Fleisch richtig anbraten:
  • Das Rindfleisch in kleinen Portionen scharf anbraten, damit es eine schöne Röstaroma bekommt.
  • Falls zu viel Flüssigkeit austritt, einfach reduzieren lassen, anstatt den Bratensatz sofort abzulöschen.
Paprikapulver nicht verbrennen:
  • Paprikapulver nur kurz anschwitzen, da es sonst bitter wird.
Rotwein-Ersatz:
  • Falls du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du stattdessen Rinderbrühe oder Traubensaft nehmen.
Suppe sämiger machen:
  • Ein Teil der Kartoffeln zerfällt beim Kochen und macht die Suppe cremiger.
  • Falls sie dicker sein soll, kann man sie mit einem Stampfer leicht pürieren.
Bessere Aromen durch Zeit:
  • Die Gulaschsuppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver, da die Gewürze gut durchziehen.
Passende Beilagen:
  • Perfekt mit frischem Brot, Knödeln oder einer Scheibe Schwarzbrot.
Mit diesen Tipps gelingt dir eine authentische Gulaschsuppe, wie sie Oma früher gemacht hat! 😊
Keyword Gulaschsuppe, Herzhafte Suppe, Omas Rezept, Rindergulasch
QR Code linking back to recipe