Deftige Gulaschsuppe selber machen – Omas Rezept

Wenn meine Großmutter ihr Gulaschsuppe angesetzt hat, begann sie immer mit dem Fleisch – und genau diese liebevoll überlieferte Methode möchten wir heute wieder aufleben lassen. Dieses Rezept, das schon Generationen verbindet, erzählt von der herzlichen Art, mit der in der Familie gekocht wurde. Es ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück Geschichte, das uns an gemütliche Familientreffen und an kalte Wintertage erinnert.

Die Geschichte und Tradition

Die Zubereitung der Gulaschsuppe hat ihre Wurzeln in der ungarischen Küche und fand ihren Weg in die deutsche Hausmannskost. Meine Großmutter ließ sich immer Zeit und begann erst mit dem Fleisch, um die nötige Röstaromen zu entwickeln. Dies war ihr Geheimnis – das Anbraten des Rindfleischs sorgt für die intensive, aromatische Basis der Suppe.

  • Wusstest du schon?
    • Mehr über die Ursprünge und Varianten der Gulaschsuppe erfährst du auf Wikipedia.

Zutaten – So wie es bei Großmutter wa

Für das authentische Großmutters Gulaschsuppe brauchst du vor allem viel Fleisch und frische, hochwertige Zutaten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Zutaten, die das Gericht zu einem unvergesslichen Erlebnis machen:

  • Rindfleisch aus der Keule – in kleine Stücke geschnitten
  • Frische Zwiebeln und Knoblauch
  • Rote Paprika – in Stücke geschnitten
  • Karotten – in Würfel geschnitten
  • Gewürfelte Tomaten aus der Dose und Tomatenmark
  • Gewürze:
    • Salz und Pfeffer
    • Paprika (sowohl mild als auch scharf)
  • Optional: Ein Schuss Rotwein zum Ablöschen
  • Rinderfond (oder Wasser) zum Aufgießen

Weitere traditionelle Tipps zur perfekten Zutatenwahl findest du im WDR Rezept für traditionelle Gulaschsuppe.

Zubereitung – Schritt für Schritt zur perfekten Suppe

Die Zubereitung erfordert Geduld und Liebe zum Detail – genau wie es meine Großmutter vorgemacht hat:

  • Fleisch anbraten:
    • Gib das in kleine Würfel geschnittene Rindfleisch in einen großen Topf mit heißem Fett.
    • Lass das Fleisch kräftig anbraten, bis es eine schöne, braune Farbe entwickelt.
    • Wichtig: Das Fleisch nicht zu früh abkühlen lassen, damit die Aromen erhalten bleiben.
  • Rösten und Reduzieren:
    • Lasse die dabei entstehende Flüssigkeit langsam verdampfen, bis der Topfboden eine intensive Bräunung aufweist.
    • Schiebe das Fleisch zwischendurch an die Seite, damit sich der Bratensatz gut bilden kann.
  • Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen:
    • Gib fein gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch dazu und brate sie mit, bis sie leicht Farbe angenommen haben – so entsteht eine geschmackvolle Basis.
  • Tomatenmark und Rotwein:
    • Rühre ca. drei Esslöffel Tomatenmark unter und lösche den Topfboden mit einem trockenen, kräftigen Rotwein ab.
    • Dadurch wird der Bratensatz gelöst und verleiht der Suppe eine intensive, runde Farbe.
  • Gewürze und Flüssigkeit:
    • Streue nun das Paprikapulver (sowohl mild als auch scharf) und andere Gewürze wie Kümmel, Lorbeer und Majoran hinein.
    • Füge anschließend ca. einen Liter Rinderfond hinzu und lasse alles bei niedriger Hitze für etwa 45 Minuten bis eine Stunde köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
  • Gemüse ergänzen:
    • Kurz vor Ende der Kochzeit kommen die gewürfelten Karotten, die Paprika und später noch die Tomaten aus der Dose sowie ggf. frische Kartoffeln hinzu.
    • Lasse das Ganze weitere 15 bis 20 Minuten sanft vor sich hin köcheln.
  • Abschmecken und Servieren:
    • Schmecke die Suppe mit frischem, gemahlenem Salz und Pfeffer ab.
    • Serviere sie heiß, am besten mit einem frischen Stück Brot und optional einem Klecks saurer Sahne.

Fazit

Dieses Rezept für Großmutters Gulaschsuppe ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine Hommage an die Tradition und den unverwechselbaren Geschmack vergangener Zeiten.

  • Kurz zusammengefasst:
    • Beginne mit dem Fleisch für intensive Röstaromen.
    • Reduziere die Flüssigkeit, um den Bratensatz zu intensivieren.
    • Nutze Rotwein und Tomatenmark für Farbe und Tiefe.
    • Füge Gemüse und Gewürze zum Schluss hinzu, um Frische und Bindung zu erzeugen.

Probier dieses authentische Rezept aus und erlebe, wie Großmutters Küche auch heute noch Herzen erwärmt. Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!

Klassisches Rindergulasch Rezept: Tradition, Tipps & Geheimnisse

Gulaschsuppe

Deftige Gulaschsuppe selber machen – Omas Rezept

OeuVph4zQnmvnqAJ6proFg 11zon 1Maria Koch
Die klassische Gulaschsuppe ist ein herzhaftes und wärmendes Gericht, das mit saftigem Rindfleisch, aromatischen Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Kartoffeln zubereitet wird. Das Fleisch wird scharf angebraten, mit Tomatenmark und Rotwein abgelöscht und mit Rinderbrühe langsam geschmort. Durch die richtige Würzung mit Paprikapulver, Kümmel, Lorbeer und Majoran entfaltet die Suppe ihr volles Aroma.
Nach etwa einer Stunde Kochzeit entsteht eine sämige, kräftige Gulaschsuppe, die sich ideal für gemütliche Abende oder Feierlichkeiten eignet. Perfekt serviert mit frischem Brot oder einem Klecks Sauerrahm. Ein einfaches Rezept mit intensivem Geschmack – genau wie bei Oma! 😊
4o
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Suppe
Küche Deutsch, Mitteleuropäisch, Ungarisch

Kochutensilien

  • ✔ Großer Kochtopf oder Schmortopf (mindestens 4–5 Liter)
  • ✔ Kochlöffel oder Holzlöffel
  • ✔ Scharfes Kochmesser
  • ✔ Schneidebrett (ein separates für Fleisch und Gemüse)
  • ✔ Küchensieb (optional, für geklärte Brühe)
  • ✔ Messbecher
  • ✔ Suppenkelle
  • ✔ Gewürzmühle oder Mörser (für frischen Pfeffer oder Kümmel)
  • ✔ Deckel für den Topf (wichtig für das Schmoren)

Zutaten
  

  • 1 kg Rindfleisch aus der Keule
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Karotten
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 2 große Kartoffeln
  • 1 Liter Rinderbrühe oder Fond
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 kl. Dose gewürfelte Tomaten
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 2 TL mildes Paprikapuler
  • 2 TL scharfes Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Anweisungen
 

Fleisch vorbereiten:

  • Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Falls nötig, Sehnen oder überschüssiges Fett entfernen.

Fleisch anbraten:

  • Einen großen Topf mit etwas Fett erhitzen.
  • Das Rindfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es von allen Seiten gut gebräunt ist.
  • Falls sich Flüssigkeit bildet, diese einkochen lassen, bis das Fleisch wieder brät.
  • Zwiebeln und Knoblauch anrösten:
  • Die Zwiebeln fein würfeln und zum Fleisch geben.
  • Den Knoblauch hacken und ebenfalls hinzufügen.
  • Alles gut anbraten, bis die Zwiebeln glasig und leicht gebräunt sind.

Tomatenmark und Gewürze zufügen:

  • Das Tomatenmark unterrühren und kurz mitrösten, damit es sein volles Aroma entfalten kann.
  • Den gemahlenen Kümmel, das milde und scharfe Paprikapulver dazugeben und kurz anschwitzen.

Mit Flüssigkeit ablöschen:

  • Nach Bedarf mit einem Schuss Rotwein oder Rinderbrühe ablöschen und den Bratensatz vom Topfboden lösen.
  • Die restliche Rinderbrühe hinzufügen.

Gemüse hinzufügen:

  • Die gewürfelten Tomaten aus der Dose dazugeben.
  • Die Karotten, Paprikastreifen und Kartoffeln in den Topf geben.

Schmoren lassen:

  • Die Suppe bei niedriger Hitze mindestens 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln lassen.
  • Gelegentlich umrühren und abschmecken.

Finale Würzung:

  • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  • Falls nötig, noch etwas Paprikapulver oder Kümmel hinzufügen.

Servieren:

  • Die Gulaschsuppe heiß genießen, am besten mit frischem Bauernbrot oder Baguette.
  • Optional mit einem Klecks saurer Sahne und etwas frischer Petersilie garnieren.

Notizen

Fleisch richtig anbraten:
  • Das Rindfleisch in kleinen Portionen scharf anbraten, damit es eine schöne Röstaroma bekommt.
  • Falls zu viel Flüssigkeit austritt, einfach reduzieren lassen, anstatt den Bratensatz sofort abzulöschen.
Paprikapulver nicht verbrennen:
  • Paprikapulver nur kurz anschwitzen, da es sonst bitter wird.
Rotwein-Ersatz:
  • Falls du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du stattdessen Rinderbrühe oder Traubensaft nehmen.
Suppe sämiger machen:
  • Ein Teil der Kartoffeln zerfällt beim Kochen und macht die Suppe cremiger.
  • Falls sie dicker sein soll, kann man sie mit einem Stampfer leicht pürieren.
Bessere Aromen durch Zeit:
  • Die Gulaschsuppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver, da die Gewürze gut durchziehen.
Passende Beilagen:
  • Perfekt mit frischem Brot, Knödeln oder einer Scheibe Schwarzbrot.
Mit diesen Tipps gelingt dir eine authentische Gulaschsuppe, wie sie Oma früher gemacht hat! 😊
Keyword Gulaschsuppe, Herzhafte Suppe, Omas Rezept, Rindergulasch

Leave a Comment

Recipe Rating




Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial